Unser Seminar "Einführung in die Energiewirtschaft" - Ein Interview mit Professor Marcus Rehm
Professor Rehm ist der Dozent unseres zweitägigen Seminars "Einführung in die Energiewirtschaft". Im Interview erzählt er uns mehr über die Inhalte, Zielgruppe und Hintergründe des Seminars.

Hallo Herr Professor Rehm, was sind die zentralen Themen des Seminars „Einführung in die Energiewirtschaft“, und warum sind sie wichtig?
Die zentralen Themen unseres Seminars orientieren sich an der gesamten Wertschöpfungskette der Branche. Das heißt, wir beginnen bei den Energiequellen – also fossile Brennstoffe, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse und verfolgen den Weg der Energie über Erzeugung, Umwandlung, Transport, Verteilung, Speicherung bis hin zur Nutzung beim Endverbraucher.
Wichtig sind diese Themen, weil sie ein grundlegendes Verständnis dafür schaffen, wie Energieversorgung funktioniert – technisch, wirtschaftlich und politisch. Wer heute in der Energiebranche arbeitet oder mit ihr zusammenarbeitet, sollte – so finde ich – die Strukturen und Herausforderungen gut kennen.
Gerade mit Blick auf die Energiewende ist es wichtig, sich auch mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen – etwa mit dem Ausbau der Stromnetze, dem Einsatz von Energiespeichern, der Steigerung der Energieeffizienz sowie mit den energiepolitischen Zielen und Akteuren, die diese Prozesse maßgeblich mitgestalten. 
Kurz gesagt: Die Themen sind wichtig, weil sie den energetischen Alltag Deutschlands verständlich machen, vom Ursprung der Energie bis zur Anwendung beim Endverbraucher. Genau deshalb ist dieses Seminar ideal für alle, die in kurzer Zeit – konkret in zwei Tagen – einen fundierten Überblick über die Energiewirtschaft gewinnen möchten.

Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends greifen Sie im Seminar auf?
Im Seminar greifen wir vor allem die aktuellen Trends rund um die Energiewende auf – etwa den Ausbau der Stromnetze, die Digitalisierung durch Smart Grids und Smart Metering, den zunehmenden Einsatz von Energiespeichern sowie die Rolle von Wasserstoff in der Gaswirtschaft. Auch der Emissionshandel, der Strommarkt mit dem Merit-Order-Prinzip und gesetzliche Entwicklungen wie das EEG werden thematisiert. Diese Trends zeigen, wie stark sich die Branche im Wandel befindet.

An wen richtet sich das Seminar? Gibt es Voraussetzungen?
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Fachkräfte, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die einen fundierten Einblick in die Energiebranche gewinnen oder wiedergewinnen möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar ist bewusst so konzipiert, dass auch Teilnehmende ohne energiewirtschaftlichen Hintergrund gut folgen können. Dazu besprechen wir grundsätzlich zu Anfang die gewünschten Themen und Erwartungen.
Zudem eignet sich das Seminar hervorragend als Vorbereitung auf weiterführende Weiterbildungen der con|energy akademie, wie den Fachwirt/in für Energiewirtschaft (IHK) oder Energiewirtschaftsmanager/in (zert.).

Welche praktischen Kenntnisse nehmen die Teilnehmenden mit?
Im Seminar erwerben die Teilnehmenden praxisrelevantes Grundlagenwissen, das sie direkt in ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Sie entwickeln ein technisches Grundverständnis für zentrale Energieerzeugungsarten, zu Erneuerbaren Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und lernen, wie Stromnetze und Energiespeicher funktionieren. Aber auch Einzelheiten können wir herausgreifen und genauer anschauen, z.B. Wärmepumpen und Elektromobilität, Großspeicher. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in energiewirtschaftliche Marktmechanismen – etwa den Stromhandel, das Merit-Order-Prinzip und den Emissionshandel – sowie in die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Branche heute prägen.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, relevante Fragen und Diskussionen zur Energiewende besser zu verstehen. Das versetzt sie in die Lage, sicherer in Projekten mitzuwirken, fundierter zu kommunizieren und gezielter auf weiterführende Aufgaben oder Qualifikationen hinzuarbeiten. Es sind zwei intensive/spannende Tage und ich freue mich immer wieder über die zahlreichen positiven Rückmeldungen.
 

Prof. Dr.-Ing. Marcus Rehm

Newsletter

Melden Sie sich zum offiziellen con|energy akademie Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die neusten Meldungen zu Seminaren und Weiterbildungen!